Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenWabern
Objekt 1171

Jagdschloss Wabern

Landkreis Schwalm-Eder-Kreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Jagdschloss Wabern vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Jadgschloss Wabern befindet sich im gleichnamigen Ort südlich von Kassel in Hessen. Erbaut wurde das Schloss vom Landgraf Karl von Hessen-Kassel, Baumeister war Johann Conrad Giesler. Zum Zwecke des Baus wurde der Sumpf, der hier früher zu finden war, trockengelegt, zusätzlich wurde das Gebäude auf Pfählen erbaut, die in den Boden geschlagen wurden. Die Bauzeit betrug vier Jahre und fand zwischen 1704 und 1707 statt. Eine Erweiterung um die Seitengebäude, die mit Galerien mit dem Hauptbau verbunden wurden und so die charakteristische Hufeisenform darstellen, wurde im Jahr 1770 vollzogen.

In den Jahren 1755 und 1770 hatte Schloss Wabern hohen Besuch. 1755 war der französische Philosoph Voltaire zu Gast im Schloss, 1770 Johann Wolfgang von Goethe. Nachdem der damalige Besitzer, Landgraf Friedrich II. im Jahr 1785 starb und keine Erben das Gebäude übernahmen, wurde es jahrelang nicht mehr genutzt und nicht mehr instand gehalten. Es verfiel zusehends. Fast ein halbes Jahrhundert verging, bevor Kurfürst Wilhelm II. sich dem Jagdschloss Wabern annahm, es wieder herrichtete und eine Sammlung mit über 500 Ölgemälden und rund 1.200 Kupferstichen im Schloss unterbrachte. Teile dieser Sammlung können mittlerweile im Schloss Fasanerie in Fulda besichtigt werden.

Im Jahr 1870 diente das Schloss als Lazarett, ab 1885 als Zwangserziehungsanstalt für männliche Zöglinge und ab 1953 wurde das Schloss als Landesjugendheim geführt. Heute befindet sich ein pädagogisch-medizinisches Zentrum in dem Gebäude und kann deswegen nicht besichtigt werden.

(hs)

Touristische Region


- Region: Nordhessen
- Touristische Gebiet: GrimmHeimat NordHessen, Schwalm-Eder-Kreis
- Radwege:
- R1 (Hessischer Radfernweg R1)
- Eder-Radweg
- Wanderwege:
- Ederhöhenweg
- Ars Natura
- Märchenlandweg
- Schwalmhöhenweg
- Ederauenweg
- Elisabethpfad

2025-05-24 12:55 Uhr